Umwelterziehung
Im Rahmen unserer Umwelterziehung legen wir besonderen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Ressourcen näherzubringen. Dabei stehen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Projekte im Mittelpunkt – viele davon finden direkt im naturwissenschaftlichen Unterricht statt.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden gezielt umwelt- und energiebewusst erzogen. Sie lernen, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf die Umwelt hat und wie sie durch einfache Maßnahmen im Alltag – wie Mülltrennung, sparsamen Energieverbrauch oder bewussten Konsum – aktiv zum Schutz unseres Planeten beitragen können.
Ein zentrales Element unserer Umweltbildung ist die Gestaltung und Pflege unseres schulischen Biotops. Hier beobachten die Kinder verschiedene Pflanzen- und Tierarten und erleben hautnah, wie wichtig der Erhalt natürlicher Lebensräume ist. Das Biotop dient als grünes Klassenzimmer, in dem Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge lebendig werden – eine ideale Ergänzung zum Unterricht in Biologie, Chemie und im Wahlpflichtfach Biochemie/Umwelt.
Ergänzt wird der Lernbereich Umwelt durch unsere selbst gebaute Kräuterschnecke, die nicht nur ein attraktives Element unseres Schulgeländes ist, sondern auch den praktischen Nutzen nachhaltiger Bepflanzung zeigt. Die spiralförmige Kräuteranlage vermittelt Wissen über Bodenarten, Wasserbedarf und die Bedeutung heimischer Kräuter in Küche und Heilkunde – ebenfalls eingebettet in den naturwissenschaftlichen Lernbereich.
Diese und viele weitere Projekte zeigen, wie Umwelterziehung lebendig und greifbar gemacht werden kann – für eine Generation, die Umweltbewusstsein nicht nur lernt, sondern auch lebt.
- Biotopgestaltung
- Kräuterschnecke
- Nachhaltigkeit praxisnah erleben
Kontakt
Dr. Michaela Wahl