Hochschulen

Kooperation mit Hochschulen und außerschulischen Partnern am IKG Heiligenhaus: Vernetztes Lernen für eine starke Bildungszukunft

Das Immanuel-Kant-Gymnasium versteht sich als offene Schule im Dialog mit der Gesellschaft. Kooperationen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und außerschulischen Partnern bilden daher ein zentrales Element unseres Schulprofils – mit dem Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern lebensnahe, praxisorientierte und zukunftsweisende Lerngelegenheiten zu bieten.

Kooperation mit der Hochschule Bochum, Campus Heiligenhaus

Die enge und langjährige Zusammenarbeit mit dem Campus Heiligenhaus der Hochschule Bochum eröffnet unseren Lernenden vielfältige Einblicke in Forschung und Technik. Neben der Teilnahme an Seminaren und Workshops wie z. B. zu Arduino oder Virtual Reality werden Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Projekte mit Studierenden gefördert. Auch personell ist die Kooperation gestärkt:

Eine Dozentin der Hochschule wirkt als feste Lehrkraft in der AG „Jugend forscht“ mit und begleitet Projektkurse im MINT-Bereich. Im 9. Jahrgang findet ein gemeinsames Projekt mit der Hochschule Bochum am IKG zum Thema „Nachhaltigkeit und Energiewende“ statt.

Kooperation mit Forschungseinrichtungen

Im Rahmen eines mehrjährigen Projekts mit dem Fraunhofer-Institut IAIS sowie dem Schulministerium NRW entwickelte das IKG eine Unterrichtsreihe zum Thema „Neuronale Netze“, die inzwischen landesweit genutzt wird.

Berufliche Orientierung durch Wirtschaftspartner

Unsere enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft, z. B. dem Wirtschaftsklub Heiligenhaus, bietet Einblicke in Berufsfelder und Digitalisierung in der Arbeitswelt. Durch Betriebsbesichtigungen, Experteninterviews, Praktika und die jährlich stattfindende Berufsinformationsmesse „Abi – Was nun?“ wird der Übergang von Schule zu Studium oder Ausbildung aktiv begleitet.

Soziale und kulturelle Partner

Darüber hinaus kooperiert das IKG mit dem Umweltbildungszentrum Heiligenhaus, dem Tourneetheater „Weimarer Kultur-Express“ sowie Lions-Quest-Trainerinnen. Diese Partnerschaften stärken die Persönlichkeitsbildung und fördern Umweltbewusstsein, Zivilcourage und soziale Verantwortung.

Durch diese vielfältigen Kooperationen erleben unsere Schülerinnen und Schüler Schule als Teil eines größeren Lernnetzwerks. Sie gewinnen Einblicke in wissenschaftliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge und werden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.

 

  • Praxisorientierte Forschung
  • zukunftsweisende Lerngelegenheiten
  • Berufsorientierung
  • Kulturelle Bildung
Kontakt