Praxiskooperation
Um den Zielen der beruflichen Orientierung gerecht zu werden, greift das dreiköpfige Team der Berufsorientierung des IKG auf unterschiedliche Partner zurück.
Durch unsere Mitgliedschaft im Arbeitskreis Schule-Wirtschaft (KSW) ist eine Kooperation mit dem Heiligenhauser Automobilzulieferer Helbako und weiteren ortsansässigen Unternehmen entstanden. Werksführungen und Workshops, Praktika sowie in den Betrieben betreute Facharbeiten können unseren Schülerinnen und Schülern auf diese Weise ermöglicht werden.
Weiterhin arbeiten wir eng mit der Bundesagentur für Arbeit und dem NRW-Zentrum für Talentförderung zusammen. In diesem Rahmen können unsere Schülerinnen und Schüler individuelle Beratung durch die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit aus Velbert sowie den Talentscout der Hochschule Bochum erfahren, um ihre Berufswahlkompetenz zu stärken.
Unsere eigene Berufs- und Studieninformationsmesse „Abi – Was nun?“ findet für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II in regelmäßigen Abständen statt, so dass sie möglichst zwei Mal in der Oberstufe an der Messe teilnehmen.
Zudem erfreut sich das IKG an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen, wie beispielsweise dem Campus Heiligenhaus/ Velbert, dem zugehörigen Schülerlabor, der Universität Duisburg/ Essen, der Universität Wuppertal sowie der HHU: Riegel – Fachpreise.
Die Hochschule Bochum ermöglicht es am Campus Velbert/Heiligenhaus, der fußläufig von der Schule zu erreichen ist, Einblicke in ein Hochschulstudium zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen. Dazu tragen verschiedene Workshop-Angebote im MINT-Bereich sowohl im Unterricht, z.B. beim Bau und Betrieb von Solarfahrzeugen, als auch in Ferienkursen bei. Studienberatungsangebote, Schnuppervorlesungen und Unterstützung bei Facharbeiten runden das Angebot im Bereich der Berufsorientierung ab.
Einen zentralen Baustein der Beruflichen Orientierung nimmt das Betriebspraktikum in der 10. Klasse ein. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt dabei in verschiedenen Fächern. So erstellen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise im Deutschunterricht ihre Bewerbungsunterlagen und lernen im Rahmen des Wirtschaft-Politik-Unterrichts die beruflichen Gegebenheiten ihres Heimatortes kennen. Das Praktikum selbst findet in einem Zeitraum von drei Wochen (ab Schuljahr 2025/26 zwei Wochen) in einem selbstgewählten Umfeld statt. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Praktikum auch im Ausland zu absolvieren.
- Kooperationspartner
- Betriebspraktikum
- Talentscout
- Berufsberatung
Kontakt
Nils Ermann
Anke Hetzel
Daniel Hartz