Hochschule Bochum/Heiligenhaus
Nachfolgend finden Sie Informationen zur unserer Kooperation mit der Hochschule Bochum/Heiligenhaus.

Neben den Partnern aus der Wirtschaft und Universität nimmt vor allem unser Kooperationsvertrag mit der Hochschule Bochum /Campus Velbert Heiligenhaus eine herausgehobene Stellung im Bereich der MINT-Bildung ein. Hierdurch besteht schon während der Schulzeit ein oftmals enger Kontakt zwischen der Hochschule und Schülern. Die Kooperation umfasst einerseits die Zusammenarbeit im regulären Unterricht (z.B. im Fach Informatik und Physik). Ganze Klassen/Kurse besuchen den Campus Velbert/Heiligenhaus und können die dortige Infrastruktur für den Unterricht und Experimente nutzen oder aber Lehrende der Hochschule kommen zum IKG und unterstützen unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort im Unterricht. Andererseits bietet uns die Kooperation die Möglichkeit Schüler individuell z.B. in Form von am Campus stattfindenden AGs im MINT Bereich oder dort betreute Facharbeiten mit der Hochschule in Kontakt zu bringen. Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Rahmen der Lernpartnerschaft zwischen dem Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus und der Hochschule Bochum liegt im Bereich des (naturwissenschaftlich-technischen) Unterrichts an einem außerschulischen Lernort.
Mitarbeiter des TEC Lab besuchen den Unterricht im Fach Informatik und führen mehrwöchige Unterrichtsreihen aus verschiedenen Themengebieten durch. So wurden beispielsweise im Wahlpflichtunterricht Arduino Mikrocontroller programmiert, so dass sie angebundene LED-Streifen steuern konnten. Darauf aufbauend bietet der Campus in seinen Räumlichkeiten kostenlose Kurse an, in denen diese Ergebnisse aufgegriffen und zu einem funktionierenden TicTacToe-Spiel erweitert werden.
Im Fach Physik können die SchülerInnen der 9. Klasse ganzjährig Kurse im TEC Lab Mechatronik zum Thema „Detektion und Sichtbarmachung von Magnetfeldern“ besuchen. Sie untersuchen eigenständig die räumliche Verteilung von Kraftlinien, darüber hinaus werden stromdurchflossene Leiter untersucht. Abschließend wird ein Elektromotor selbst zusammengebaut und dessen Funktion getestet. Im TEC Lab Kurs „Die Kraft der Anziehung“ für die Q1 werden die räumliche Verteilung sowie die Wechselwirkung zwischen benachbarten Magnetfeldern, die durch stromdurchflossene Leiter erzeugt werden, näher untersucht. Die Wirkung der Lorentz-Kraft bzw. des Hall-Effektes wird vertieft und durch computerunterstützte Magnetfeldmessungen innerhalb und außerhalb von Helmholtz-Spulen dargestellt.
Regenerative Energien und Nachhaltigkeit erhalten auch im Bereich Mobilität Einzug. Um mit den Technologien vertraut zu werden und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern, bauen die Schüler/-innen in Kooperation mit dem Campus Velbert/Heiligenhaus und dem Talentmobil der Hochschule Bochum eigene Solarfahrzeuge zusammen und lassen sie Rennen fahren. Energieerhaltung und -umwandlung, technisches Arbeiten und nachhaltige Elektromobilität werden auf diese Weise erlebbar und allen zugänglich.
Für die Anfertigung von Facharbeiten in der Q1 unterstützen Mitarbeiter der Hochschule Bochum einzelne SchülerInnen in den Fachbereichen Physik und Robotik. So können konkrete Daten und Fakten zur Verfügung gestellt werden, die die Lernenden im Laufe der Arbeit auswerten können. In Einzelfällen, können die Praxisteile der Facharbeiten im Labor der Hochschule durchgeführt werden.
Die Hochschule Bochum bietet verschiedene Projekte auch vor Ort an der Schule an. Von 3D-Druck-Methodenkursen über Mathematik- und Logikspiele, Lötkurse mit zielgruppengerechten Anwendungen und Nachhaltigkeit im Bereich der regenerativen Energien und Elektromobilität bis hin zu digitaler Meinungsbildung sind viele aktuelle und gesellschaftlich relevante Themenfelder verfügbar. Das Talentmobil kommt dazu gezielt zur Schule, sodass auch erste Kontakte der Schülerinnen und Schüler zur Hochschule niederschwellig geknüpft werden können und dabei vor allem der Spaß an Wissenschaft und Technik mit ihren Anwendungen im Vorde
Der Campus Velbert/Heiligenhaus veranstaltet jährlich einen Tag der offenen Tür um den Standort und das Studienangebot vorzustellen. Darüber hinaus präsentieren sich dort ausgewählte Kooperationsunternehmen für das duale Studium im Rahmen einer Jobbörse. Auch am Tag der offenen Tür am IKG stellt der Campus Velbert/Heiligenhaus seine Angebote vor.