Konzept der Sporthelfer am IKG
Sporthelferinnen und Sporthelfer sind am IKG speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse, die in den Campuspausen Bewegungs-, Spiel- und Sportsangebote in der Turnhalle oder auf dem Schulhof anbieten. Sie kündigen ihren Einsatz und die Inhalte jeweils am Morgen des Campustages auf dem Whiteboard neben dem Durchgang zur Turnhalle an und sind dann in der Turnhalle an ihren blauen T-Shirts und auf den Außenanlagen an den gelben Westen zu erkennen.

Neben ihrem wöchentlichen Einsatz im Campussport unterstützen die Sporthelfer unsere Schulsportfeste und Wettkämpfe, begleiten wenn möglich Schulsportgemeinschaften, sie unterstützen sportorientierte Projekte wie bspw. den Tag der offenen Tür und haben das Recht auf Mitwirkung in den Mitbestimmungsgremien der Schule, der Fachkonferenz Sport und der Schülervertretung. Außerhalb der Schule bildet die Ausbildung als Sporthelfer die Grundlage für den Gruppenhelferschein und damit den Einsatz im Vereinstraining.
Mit der Ausbildung zum Sporthelfer erwerben die Schülerinnen und Schüler eine Qualifikation für Organisations- und Leitungsaufgaben im Sport, die sie neben der praktischen Anwendung bei uns am IKG wie auch in ihrem Sportverein auch von uns am Ende ihres Einsatzes dokumentiert bekommen. Mit diesem Nachweis können sie auch noch nach ihrer Schulzeit ihre Erfahrungen für weitere Bewerbungszwecke nutzen.
Sporthelferausbildung am IKG
Die Ausbildung von Sporthelfern findet am IKG in der achten Klasse statt. Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler die Information zur Ausbildung mit den Informationen zu ihren Einsatzbereichen und –möglichkeiten. Bis zu den Herbstferien erfolgt dann die Bewerbungsphase, bei der interessierte Schülerinnen und Schüler ihr Interesse schriftlich bekunden und bei den Ausbildern einreichen. Eine vorläufige Auswahl erfolgt dann bis zu den Weihnachtsferien.
Nach den Ferien startet die Ausbildung mit den ersten Unterrichtseinheiten. Diese Einheiten dienen der Vorbereitung einer Kompakteinheit, die nach den Osterferien stattfindet. Nach den Kompakttagen wird es noch zwei bis drei einzelne Unterrichtseinheiten geben, zusätzlich nehmen die angehenden Sporthelfer am aktuell stattfindenden Campussport als Aktive teil und nehmen sie die Rolle der Hospitierenden ein. Mit diesen Erfahrungen lässt sich der Campussport besser reflektieren und erste Einheiten abschließend besser planen. Die Umsetzung dieser erfolgt dann gemeinsam im Campussport mit den aktuellen Sporthelfern, die dann zusammen mit den ausbildenden Lehrkräften Rückmeldungen geben können. Am Ende des Schuljahres erhalten alle, die die Ausbildung erfolgreich durchlaufen haben eine Bescheinigung vom Landessportbund und ihr Sporthelfer-T-Shirt, mit dem sie dann ab dem kommenden Schuljahr ihre ersten eigenen Einsätze haben werden.
Die Ausbildung zum Sporthelfer erfolgt kostenfrei, lediglich die Kosten für die externe Unterbringung zur Kompaktveranstaltung muss von den Eltern mitgetragen werden. Das IKG plant diese langfristig im Jugend-Feriendorf Hinsbeck durchzuführen.
Im Zentrum der Ausbildung stehen neben Spaß und Verantwortung tragen lernen auch der Erwerb eines sportspezifischen Fachwissens und sie erweitern ihre kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten.
Links
Flyer der Sportjugend des Sportbundes Nordrhein-Westfalens