Mittelstufe
Die Klassen 7 bis 10 gelten als Mittelstufe und stellen ein Bindeglied zwischen der Erprobungsstufe und der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) dar. Durch den Aufbau solider Kenntnisse in allen angebotenen Fächern werden in diesen vier Jahren die Grundlagen für die Sekundarstufe II gelegt.
Die Klassen 7 bis 10 gelten als Mittelstufe und stellen ein Bindeglied zwischen der Erprobungsstufe und der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) dar. Durch den Aufbau solider Kenntnisse in allen angebotenen Fächern werden in diesen vier Jahren die Grundlagen für die Sekundarstufe II gelegt.
Nach der Erprobungsstufe führen die Jahrgangsstufen 7 und 8 verstärkt in komplexere Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten in den verschiedenen Unterrichtsfächern ein. Zusätzlich wird ab der Klasse 7 eine zweite Fremdsprache, Französisch, Latein oder Spanisch, gewählt und mindestens bis zur zehnten Klasse beibehalten.
In Vorbereitung auf die Sekundarstufe II führen die Jahrgangsstufen 9 und 10 dagegen noch stärker zu Selbstständigkeit und eigenverantwortlichem Wissenserwerb. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler erstmals im Rahmen der differenzierten Mittelstufe die Gelegenheit, gemäß ihrer Begabungs- und Interessensschwerpunkte ein Wahlpflichtfach zu wählen. Dazu gehören zur Zeit der bilinguale Unterricht in Englisch-Gesellschaftswissenschaften, Bio/Chemie/ Umwelt, Französisch, Informatik und Wirtschaft/Recht.
Während dieser für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler besonders wichtigen Altersphase stehen am IKG die psychische und geistige Förderung im Mittelpunkt. Der Aufbau sozialer Verantwortung innerhalb unserer Schulgemeinschaft ist darüber hinaus ein wichtiger Teil unserer pädagogischen Arbeit.
Zu den weiteren Besonderheiten der Mittelstufe gehört eine Methodentag in der Stufe 7, der sich von der fächerspezifischen Schulung löst und den Fokus auf das soziale Lernen legt. Weitere Möglichkeiten eröffnen sich für unsere Schülerinnen und Schüler mit einem sozialen Engagement als Schülerlotse, Sporthelfer oder Schülercoach. Mögliche Teilnahmen an Schüleraustauschen, die Skifreizeit in der Klasse 9 ergänzen das Schulleben.
Verpflichtend nimmt die Jahrgangsstufe 8 an den landesweiten Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch teil. Es folgen mit den Berufsfelderkundungstagen und der Potenzialanalyse die ersten Kontakte für ein Leben nach der Schule.
Die Mittelstufe schließt mit den zentralen Abschlussprüfungen in der Stufe 10, ebenfalls in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch wie einem zweiwöchigen Berufsorientierungspraktikum ab.
Ingrid Kohlen (Mittelstufenkoordination)